18:00 - 20:00 Uhr
Jouanna Hassoun & Shai Hoffmann:
Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen

Lesung & Diskussion mit Jouanna Hassoun & Shai Hoffmann
Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden. Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren die Leserinnen und Leser, selbst in den Dialog einzusteigen.
Jouanna Hassoun wurde in Palästina geboren und flüchtete nach Deutschland wegen des Krieges im Libanon, als sie noch ein Kind war. Sie ist Sozialarbeiterin und psychologische Beraterin. Mit Shai Hoffmann geht sie an deutsche Schulen, um über den Nahostkonflikt aufzuklären. Das Ziel dabei ist, die Gründe des Krieges zu erklären und für mehr Dialogbereitschaft zu werben.
Shai Hoffmann ist ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln. Er ist als Sozialunternehmer, Aktivist, Speaker und Moderator tätig. Als Geschäftsführer der Bildungsorganisation »Gesellschaft im Wandel GmbH« und Initiator diverser Projekte wie dem »Bus der Begegnungen«, dem »DemokratieBus« und dem Tiny Space »Über Israel und Palästina sprechen« setzt er sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Außerdem moderiert er den Podcast »Über Israel und Palästina sprechen«.
Jouanna Hassouns und Shai Hoffmanns Lesung wird veranstaltet von der Reihe „Empathie – Zugehört und Ausgetauscht“ (AllerWeltHaus Hagen, Integrationsagenturen der AWO UB Hagen – Märkischer Kreis und der Caritas Hagen). Gefördert wird die Lesereihe durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Details
Datum:
Do, 18.09.2025
Zeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Eintritt:
Kostenfrei
Anzahl der Teilnehmer:innen:
maximal 80 Personen
Ansprechpartner:innen & Anmeldung:
Integrationsagentur vom Caritasverband Hagen
Eine Anmeldung zur Veranstaltung via E-Mail ist erforderlich:
integrationsagentur@caritas-hagen.de
Veranstaltungsort
Rathaus 1, Lobby
Rathausstraße 11
58095 Hagen
Veranstalter:innen
AllerWeltHaus Hagen, Integrationsagenturen der AWO UB Hagen – Märkischer Kreis und der Caritas Hagen, Kommunales Integrationszentrum Hagen




