Interkulturelle Woche in Hagen
  • Menu Canvas
    • INTERKULTURELLE WOCHE IN HAGEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • KULTUR KENNENLERNEN
      • Theaterprogramm 2021
      • Kreativworkshops
      • Stuhlaktion
      • Mit Kindern lesen
      • Mit Kindern singen
      • Lasst uns kochen!
    • ÜBER UNS
Interkulturelle Woche in Hagen
  • HOME
  • VERANSTALTUNGEN
  • KULTUR KENNENLERNEN
    • Theaterprogramm 2022
    • Kreativworkshops
    • Stuhlaktion
    • Mit Kindern lesen
    • Mit Kindern singen
    • Lasst uns kochen!
  • ÜBER UNS

Theaterprogramm 2022

Homepage Kunst Theaterprogramm 2022
Kunst

Theaterprogramm 2022

Interkulturelle Woche 2022    #offengeht

 

Das Theater Hagen weist auf folgende Aufführungen hin:

 

Hamlet

24.09.2022
19:30 Uhr

Was will Hamlet eigentlich? 

Will er wirklich den Mord an seinem Vater rächen, oder folgt sein Racheplan nur einer durch die Konvention vorgegebenen Spur? Ist sein vorgetäuschtes „Irre-Sein“ nur dazu da, den Racheplan nicht zu verraten oder dient das Ganze ihm auch, um sich von Ophelia loszusagen, die er nicht mehr lieben kann, nicht mehr lieben darf …? Hamlet begehrt gegen das System auf und gehorcht doch der mörderischen Tradition fast schon übereifrig. Hamlet liebt und leidet, verstößt und verstört, brilliert philosophisch und richtet mordend sein Umfeld hin. Aber er tut all das „mit der Anmut eines James Deans“, wie der große Shakespeare-Kenner Jan Kott es formulierte. So zerstört Hamlet sein eigenes Leben wie das der wohl einmal aufrichtig geliebten Ophelia – „der Rest ist Schweigen“ … 

In der Reihe der hauseigenen Produktionen klassischer Schauspielstücke bringt das Theater Hagen nach Schillers Die Räuber und Shakespeares Sommernachtstraum nun das wohl berühmteste Drama der abendländischen Kultur überhaupt auf die Bühne. 

Die Inszenierung von Intendant Francis Hüsers in der Ausstattung von Mathis Neidhardt, der erstmals in Hagen arbeitet, fragt nach den Anliegen junger Menschen und ihrem unverstandenen Willen zum Protest. Shakespeares überaus vielschichtiges Schauspiel begeistert durch das Zusammenspiel seiner komischen, anrührenden sowie intellektuell anregenden Momente und gewährt dabei beste Theater-Unterhaltung. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Heroes

25.09.2022
15 Uhr

Nach Take a Walk on the Wild Side und Wenn die Nacht am tiefsten (…ist der Tag am nächsten) ist Heroes die dritte Musik-Theater-Party der besonderen Hagener Art.
Und David Bowie liefert mit „We can be heroes, just for one day!“ dazu Titel und Motto. 

Die pathetisch-romantisch-ironische Rede von den „Helden“ beziehen wir aber nicht nur auf das Liebespaar an der Berliner Mauer aus Bowies Song und auch nicht nur auf die Reihe der Rock- und Popstars, die steil aufgestiegen, jung gestorben und verhängnisvoll verklärt, bis heute mit ihrer Musik lebendig sind. Allerdings soll der so genannte Club 27 – von Janis Joplin bis Amy Winehouse, von Jimi Hendrix, Brian Jones und Jim Morrison bis Curt Cobain, die alle mit 27 Jahren verstarben – thematisch ein Startpunkt sein für das Abtauchen in die ganze Rock- und Pop-Geschichte seit den 1970er Jahren, die wir auf der Bühne und im Saal des Theaters lebendig werden lassen. Im Hintergrund stehen dabei amerikanische wie europäische Themen, die als Slogans und Helden-Geschichten ganz eigener Art in die Musik der Zeiten Eingang fanden. Sie bestimmten die Songs, die Songs aber spiegeln noch heute unsere Gefühle und begleiten uns im Alltag. 

Heroes feiert das Leben und die Musik, ausgelassen und fetzig als Rock-Pop-Grunge-Theater-Show voll Nostalgie und Tempo – aber vor allem
mit Euch als den einzig wahren Held*innen! 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin

25.09.2022
15 Uhr
Premiere

weitere Termine
26.09.2022 – 15 Uhr
27.09.2022 – 10 Uhr

Ein Märchenabenteuer nach Motiven von H. C. Andersen 

Halb verbrannt sind sie. Verdreckt und erschöpft. Der einbeinige Zinnsoldat und die Tänzerin aus Papier. Aber sie leben noch! Und nach all den Gefahren, denen sie gerade ausgesetzt waren, ist das wirklich ein Wunder. Dabei fing alles so schön an. Damals, als sie sich im Kinderzimmer des Jungen auf einem Fensterbrett begegneten. Und sich verliebten. Doch dann trennte sie ein Windstoß. Wirbelte die papierne Tänzerin in den Himmel, stürzte den Zinnsoldaten in die Tiefe und schickte beide auf zwei getrennte Reisen ins Ungewisse. Hoffnungslos ausgeliefert – einer gemeinen Welt voller egoistischer Wolken und Wächterratten. Bis sie sich inmitten all der feindseligen Begegnungen auf einmal wieder gegenüberstehen.

Nicht nur der Zinnsoldat, sondern auch die Papiertänzerin hat von Roland Schimmelpfennig eine eigene, gleichberechtigte Stimme bekommen. In Zeiten des zunehmenden Hasses und der Ausgrenzung Andersgesinnter fordert dieser spannende Reisebericht zweier Spielzeuge berührend eindrücklich dazu auf, einander offen, hoffnungsvoll und hilfsbereit zu begegnen.

Die poetische Sprache, in der der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Roland Schimmelpfennig seine Märchen-Überschreibung verfasst hat, überträgt LUTZ Leiterin und Andersen- Expertin Anja Schöne mit Ausstattungskünstlerin Sabine Kreiter in eine Geschichte darüber, dass Kinder selbst das Ruder für ihr Leben in der Hand haben. Es entsteht ein magischer Bilderreigen, der verzaubert und mitfiebern lässt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Suor Angelica (Schwester Angelica) | A room of one’s own (Ein eigenes Zimmer) 

02.10.2022
18:00 Uhr

So etwas wie ein Frauen-Opernabend im Doppelpack! Puccinis herzzerreißender Einakter erzählt in emphatischer Musik die Geschichte einer jungen Frau, die ihr uneheliches Kind abgeben musste, um im Kloster Buße zu tun für den sexuellen ‚Fehltritt‘, der zur Geburt des Kindes führte. Als Schwester Angelica erfährt sie Jahre später vom Tod des Kindes und begeht Selbstmord, um ihm nahe zu sein. Unterstützt vom Gesang ihrer Mitschwestern, erweist sich ihr die Mutter Gottes in himmlischer Musik tatsächlich gnädig.  

Die Uraufführung der 60minütigen „Essay-Oper“ A Room of One’s Own der finnischen Komponistin Outi Tarkiainen erzählt zwar keine Geschichte im Stil Puccinis, aber der pointenreiche, von gleichnishaften Handlungsfragmenten und kritisch-witzigen Einsichten überströmende Text von Virginia Woolf bietet Stoff genug für eine Oper. Ihr Anliegen spitzt Woolf in der These zu, eine Frau benötige 500 Britische Pfund im Jahr – 1927 (!) – und ein eigenes Zimmer, um sich als Künstlerin entfalten zu können … Nach Orchesterwerken mit und ohne Gesangspartien, so u.a. für die BBC Proms in London, ist A Room of One’s Own Tarkiainens erste Opernkomposition, für die sie mit gutem Gespür für den tieferen Gehalt ihrer Musik Woolfs klassisch-feministischen Text als Grundlage aussuchte. Magdalena Fuchsberger wird den Opernabend in der Ausstattung von Monika Biegler als wechselseitigen Kommentar beider Stücke aufeinander inszenieren – Überraschungen nicht ausgeschlossen 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

pardauz

02.10.2022
11:00 Uhr

Auf dem Weg ins Leben fallen alle auch mal hin – pardauz. Doch es gibt so viel zu erkunden, zu bestaunen und auszuprobieren, dass keine der Spielerinnen lange liegenbleibt. Voller Freude entdecken sie den Spaß an der Gestaltung von Welt und Sprache und werden über den Bau der großen Murmelbahn zu besten Freundinnen. 

Auf den Spuren von Dada und Bauhaus entwirft Regisseurin Anja Schöne mit ihrem Ensemble ein hinreißendes Theaterspektakel für Groß und Klein. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kultur kennenlernen

  • Theaterprogramm 2022 Mittwoch, 13, Jul
  • Stuhlaktion im und am Helmut-Turck-Zentrum Dienstag, 19, Okt
  • Kreativworkshop „Frau sein, kreativ sein“ Donnerstag, 16, Sep
  • Lasst uns kochen! Montag, 28, Sep
  • Mit Kindern lesen Donnerstag, 24, Sep
  • Mit Kindern singen Donnerstag, 24, Sep

Weitere Links

  • Datenschutz
  • Impressum

Kontakt

  • E-Mail: info@interkulturelle-woche-hagen.de
Interkulturelle Woche Hagen
Wir verwenden Tools, die das Verhalten der User auf unserer Webseite analysieren, um die Funktionalitäten und den Inhalt unserer Webseite zu optimieren. Sie können dem Einsatz dieser jederzeit hier widersprechen.
Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Cookie-Einstellung

Datenschutz-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
SearchPostsLogin
Mittwoch, 13, Jul
Theaterprogramm 2022
Dienstag, 19, Okt
Stuhlaktion im und am Helmut-Turck-Zentrum
Donnerstag, 16, Sep
Kreativworkshop „Frau sein, kreativ sein“
Montag, 28, Sep
Lasst uns kochen!
Donnerstag, 24, Sep
Mit Kindern lesen
Donnerstag, 24, Sep
Mit Kindern singen

Welcome back,